Unsere Wertschöpfungskette in Tansania und Kenia

Einleitung

Einleitung

Im Jahr 2019 ist Tansania der größte Produzent von Baumwolle aus biologischem Anbau auf dem afrikanischen Kontinent. Die größten Anbaugebiete liegen in Shyinyanga, Meatu und Singida. Im Jahr 2018 wurden 89% der globalen (Bio-)Baumwolle in den Top 5 Produktionsländern Indien, China, Kirgistan, Türkei und Tadschikistan angebaut.

Nur ca. 3% der weltweit produzierten (Bio-)Baumwolle wird in Tansania angebaut. Aktuell wird knapp 80% der tansanischen Baumwolle unverarbeitet exportiert, obwohl die Möglichkeit besteht, Garne, Stoffe und Kleidung auf lokaler Ebene zu produzieren. (Stand 2018).

Der Anbau von Baumwolle ist mitunter der wichtigste Agrarzweig Tansanias. Ca. 9,2 % der landesweit angebauten Baumwolle wird auf biologische Art und Weise in Kleinbauerkooperativen kultiviert. In diesem Video aus dem Jahr 2017 geben euch Ashura und Zacharia von der Biosustain Kleinbauerkooperative in Singida einen Einblick in ihre Arbeit. Hier erfahrt ihr unter anderem, wie sie im kleinbäuerlichen Regenfeldbau Baumwolle anbauen, Schädlinge von den Feldern auf natürliche Art und Weise fernhalten und was ein fairer Baumwollpreis für sie bedeutet:

Kleinbauern profitieren von fairen Baumwollpreisen und nachhaltigem Anbau.

Kleinbauern profitieren von fairen Baumwollpreisen und nachhaltigem Anbau.

In der Region Singida sind ca. 95% der Bevölkerung in der Landwirtschaft tätig. 1/3 der Region ist ein staatlich geschütztes Wildreservat, sodass auf Biodiversität und ökologischen Anbau besonders geachtet wird.

FarmerInnen, die (Bio-)Baumwolle anbauen, profitieren von Preisen, die über dem Weltmarktpreis angesiedelt sind. Das bedeutet, dass der zu einem bestimmten Zeitpunkt notierte Preis für herkömmliche Baumwolle prozentual, je nach Faserqualität, um 7-15% erhöht wird, um somit die erhöhten Kosten des Bio-Anbaus abzudecken. Darüber hinaus profitieren die FarmerInnen von einer Abnahmegarantie für ihre Kontingente und einem Price Premium (Price differential), das u.a. die Kosten für mögliche Ernteausfälle, Investitionen in Saatgut und die Sicherung der kollektiven Bedürfnisse der Kooperative-Mitglieder wie Ausgaben bei Schulbildung, Gesundheitswesen und Wohnen sichert. Die Kooperative umfasst derzeit 13800 Kleinbauern (Stand 2018).

Durch den Anbau von Fruchtfolgekulturen wie Mungbohnen (Green Gram), Spalterbsen (Yellow Gram), Mais, Hirse, Sonnenblumen oder Erdnüssen werden Feldfrüchte gepflanzt, die den Farmern ein zusätzliches Einkommen sichern. Darüber hinaus dient der Anbau dieser Feldfrüchte dazu, den Befall von Schädlingen zu reduzieren, die Bodenfruchtbarkeit zu erhalten, die Entnahme von Nährstoffen aus dem Boden zu regulieren sowie Bodenerosion zu vermeiden. Dünge- und Pflanzenschutzmittel werden ebenfalls biologisch aus Kompost, Rinderdung und heimischen Pflanzen wie beispielsweise dem Niembaum gewonnen. So werden z.B. schadstofffreie und gleichzeitig kostengünstige Mischungen aus Samenschrot und Wasser gegen Schadinsekten eingesetzt.

Wasserverbrauch und Regenzeiten

Wasserverbrauch und Regenzeiten

(Bio-)Baumwolle wird in Tansania im kleinbäuerlichen Regenfeldbau ohne künstliche Bewässerung angebaut. Tansania bietet ideale Standortbedingungen für den Anbau von Baumwolle, da sich das Land in einer Klimazone mit ausreichendem Regen befindet und Pflanzen somit nicht um Wasser konkurrieren müssen. In langjähriger Tradition gepaart mit modernen Anbaumethoden, werden die Baumwollpflanzen während der 3-monatigen Wachstumsphase in eine dicke Humusschicht auf feuchten Boden gepflanzt. Anschließend bietet die Hochebene von Singida mit ihren trockenen Temperaturen um die 30 Grad ideale Bedingungen für die Wachstumsphase. Baumwolle kann bis zu fünfmal jährlich in Tansania geerntet werden.

Entgegen der weitläufigen Meinung benötigt Baumwolle deutlich weniger Wasser als die meisten Feldfrüchte wie Mais oder Süßkartoffeln. Baumwolle kann bereits in sehr trockenen Klimazonen wachsen, benötigt aber natürlich wie alle Lebewesen zu bestimmten Zeitpunkten Wasser, vor allem in der Wachstumsphase, insbesondere um gute Erträge erzielen zu können.

Weiter geht es im Kipepeo-Cycle:

Herstellung Stoffe

Herstellung Stoffe

Näherei und Siebdruck

Näherei und Siebdruck

Unterstützung Schulprojekten

Unterstützung Schulprojekten

Unsere Motive

Unsere Motive