Chamäleon aus Recycling Metall Made in Zimbabwe
Maße: ca. 22 cm l, 5 cm b, 7 cm h
Kunsthandwerk aus Simbabwe
Chamäleons, die Meister der Tarnung sind auf dem afrikanischen Kontinent weit verbreitet. Die Chamäleons von unseren Freunden von MIO MOYO werden aus Recycling-Metall in Simbabwe von lokalen Kunsthandwerkern hergestellt. Sie können zwar nicht ihre Farbe wechseln, sehen aber ansonsten ihren lebendigen Artgenossen sehr ähnlich. Sie machen sich hervorragend als Deko in Haus und Garten und sind auf dem Rand einer Topfpflanze ein echter Blickfang!
Jedes Chamäleon kann durch die Handarbeit in Form und Farbe gegenüber den gezeigten Bildern variieren. Es ist für den Außenbereich geeignet und entsprechend lackiert. Sollte es dauerhaft im Außenbereich platziert sein, wird für die Langlebigkeit empfohlen, das Chamäleon einmal im Jahr mit einem transparenten Klarlack oder handelsüblichen Speiseöl zu pflegen.

Die Herstellung aller Kipepeo-Produkte findet vom Anbau der Bio-Baumwolle bis zum fertigen Kleidungsstück auf lokaler Ebene in Tansania und Kenia statt.
So entsteht ein ganzheitlicher Kreislauf, der auf den grundlegenden Prinzipien von Fairness, Transparenz und Nachhaltigkeit basiert und durch einen wirtschaftlichen Ansatz die Unterstützung von sozialen Projekten in Ostafrika garantiert.

Unsere Motive
Die Motive auf Kipepeo-Produkten werden von Schülerinnen und Schülern während des regulären Schulalltags an Schulen in Tansania und Kenia, beispielsweise während des Naturkundeunterrichts, gezeichnet. Wie die Idee zu Kipepeo-Clothing entstanden ist und die Motive heute entstehen, erzählen euch Martin und Goodluck.
MEHR ERFAHREN...
(Bio-)Baumwollanbau in Tansania
Wie (Bio-)Baumwolle im kleinbäuerlichen Regenfeldbau in Tansania angebaut wird, was ein fairer Preis für (Bio-)Baumwolle beinhalten sollte und wie Schädlinge ohne chemische Pestizide ferngehalten und natürliche Düngemittel eingesetzt werden, erklären euch Ashura und Zacharia von Biosustain Ltd. in Singida.
MEHR ERFAHREN...
Herstellung Stoffe
Wir zeigen euch, wie Baumwolle entkernt, daraus Garne gesponnen und von Großrundstrickmaschinen zu Stoffen verarbeitet wird. Zudem beantworten Aditya und Martin euch auch die Frage, wie das industrielle Abwasser des Färbeprozesses von Textilien wiederaufbereitet wird.
MEHR ERFAHREN...
Näherei und Siebdruck
Im letzten Arbeitsschritt werden die Stoffe zugeschnitten, konfektioniert und per ökologischem Siebdruck bedruckt. „Meet our Team“- Fridah, Sabine und Martin stellen euch unsere Mitarbeiter bei Kiboko Leisure Wear in Kenia vor.
MEHR ERFAHREN...
Unterstützung von Schulprojekten
Durch den Verkauf von Kipepeo-Produkten werden Schulen und Bildung in Ostafrika unterstützt. Hier zeigen wir euch, in welchem Umfang die Partnerprojekte in Tansania und Kenia seit 2008 durch Kipepeo-Clothing unterstützt wurden.
MEHR ERFAHREN...